Nachdem wir uns um 8:15 Uhr aus dem Bett gequält hatten und dann gefrühstückt hatten, beschlossen wir, den Las Vegas Strip noch einmal mit dem Auto zu befahren und uns das ganze noch mal bei Tageslicht zu betrachten. es ist aber lange nicht so spektatkulär wir nachts!!!
Wir hatten uns auch heute keine Besichtigungen vorgenommen, also fuhren wir zum Las Vegas Outlet Center, wo wir unter anderem bei Levis ein paar Jeans und bei Converse ein paar Chucks erstanden. Auch kauften wir bei OshKosh einige Mitbringsel für unsere Neffen (das wird insbesondere Resi freuen ;o)) ). Was wir kauften, werdet ihr dann sehen, wenn wir wieder da sind…
Nach unserem Shopping Marathon fuhren wir über die I15 in richtung Zion Nationalpark.
Unterwegs sahen wir den Hinweis auf das „Valley of Fire“, über das wir auch sogleich einen Abstecher machten. Es war faszinierend, den roten Sandstein in verschiedenen Auswaschungen und Formationen zu sehen.
Dann fuhren wir weiter bis spingdale, wo wir und ein Motel suchten bei einem Inder, der sich selbst gern reden hört, den man aber, wie alle Inder, einfach nur schlecht versteht.
Wir stizen gerade bei einem Bier vor unserem Zimmer und planen den morgigen Tag. Morgen geht es weiter in den Zion Nationalpark bis zum Bryce Canyon.
Freitag, den 20.05.2011 – Amargosa Valley (Nevada) – Las Vegas – Amargosa Valley (Nevada) – Las Vegas
Nach einem guten Frühstück (wieder begrüßte uns die nette Bedienung vom Abend zuvor!), fuhren wir weiter Richtung as Vegas.
Wir beschlossen, uns irgendwo Wireless Lan zu besorgen, um eventuell günstigere Preise der Hotels zu bekommen. Dies gelang uns erst in Las Vegas bei einem Mc Donalds. Hier buchten wir das gleiche Hotel wie Elfriede K. (Circus Circus).
Nach der Buchung schauten wir uns erst mal im Harley Davidson Store Las Vegas um. Ich hätte mir auch fast eine Maschine bestellt, konnte mich aber leider bei der großen auswahl nicht entscheiden. Also kaufte ich mir nur ein T- Shirt.
Bei der Ausfahrt vom Parkplatz sahen wir schon den Stratosphere Tower von Las Vegas, an dem man sich gut bei der Einfahrt in die Stadt orientieren kann.
Wir fuhren erst mal in Hotel, um einzuchecken.
Nach dem Entladen unseres Jeeps entschieden wir uns, den Hoover Damm zu besichtigen, wo wir auch eine Führung mitmachten, die uns ins Innnere des Damms führte.
Nach der Rückkehr nach Las Vegas aßen wir erst mal was und begannen, den „Strip“ unsicher zu machen und uns mal die anderen Hotels anzusehen. Es war die Hölle los, man hatte das Gefühl, als wäre ganz Amerika (es war ja Freitag) nach Las Vegas gekommen, um Junggesellenabschiede zu feiern oder um zu spielen oder sich zu betrinken.
Um 2 Uhr morgens fielen wir dann endlich ins Bett, aber erst, nachdem wir eine Runde Roulette spielten und unseren einsatz um das 1,5- fache zu erhöhen. OK, wirsetzten nur insgesamt 20 Dollar ein, hatten aber zum Schluss 30 Dollar,. Die zehn Dollar Gewinn reichten noch für 2 Bier (7 Dollar) an der Bar. Die restlichen drei Dollar wurden uns von einem einarmigen Banditen geraubt.
Donnerstag, 19.05.2011 – Gardnerville (Nevada) – Mono Lake (Kalifornien) – Death Valley (Kalifornien) – Amargosa Valley (Nevada)
Nach dem wir gut im Motel in Gardnerville geschlafen hatten, fuhren wir los in Richtung Mono Lake und Death Valley. In den Bergen rund um Gardnerville liegt noch Schnee.
Nach einer entspannten Fahrt kamen wir beim Mono Lake an, ein See auf 7000 Fuß (2300 m Höhe), der salzhaltig ist. Wir machten dort einen kleinen Spaziergang, es war wirklich wunderschön da oben. Steffen nahm sich auch gleich ein Stück Tuffstein von dort mit.
Dann fuhren weiter in Richtung Death Valley.Unterwegs hielten wir kurz vor dem Death Valley für einen kleinen Foto- Stopp an. Hier hatte ich das erste Mal das Gefühl von Freiheit. Wir waren völlig allein auf dieser Straße, kein anderes Auto war zu sehen. Jetzt auf eine Harley steigen und davon fahren, das wäre perfekt. Dann ging es wieder weiter Richtung Valley, das wir dann gegen 14 Uhr erreichten.
Unterwegs im Valley hielten wir immer wieder für Fotos an, dann stoppten wir beim „Bad Water“. Das ist der tiefste Punkt des Valleys (83 m unter dem Meeresspiegel).
Es ist schon faszinierend, morgens sahen wir noch schneebedeckte Berge, nachmittags fahren wir bei 40 ° Celsius durch die Wüste. Wir schauten uns noch den Artist Drive (Toll, dass Stein so viele Farben haben kann) und den Golden Canyon an, um dann über den Zabriskie Point (ein Aussichtspunkt im Death Valley) bis nach Amargosa Valley zu fahren, wo wir auch übernachteten.
Wir übernachteten in einem Casino mit angeschlossenem Hotel. Dort aßen wir auch zu abend.
Morgen geht es weiter nach Las Vegas.
Mittwoch, 18.05.2011 – Stockton- Yosemite Park- Chinese Camp- Angels Camp- Highway 88- Gardnerville (Nevada)
Um 4:40 Uhr waren wir dann schon wach. Wir beschlossen dann, dass häßliche motel in Stockton zu verlassen und schon einmal in Richtung Yosemite Park (sprich: Josimiti Park) zu fahren.
Es war auch eine gute Entscheidung, da wir um 9 Uhr im Park waren und einfach das schönste Licht zum Fotografieren hatten.
Eigentlich war für heute nur Regen vorhergesagt, aber wir hatten strahlenden Sonnenschein. Es war einfach perfekt (die Resultate werdet ihr ja dann sehen). Die Natur und die Landschaft sind einfach spektakulär, oder wie der Amerikaner sagen würde: aweome…
Nach einer ausgiebigen, matschigen Wanderung, bei der wir den Halfdome noch sehen konnten, machten wir uns aud die Wieterfahrt. Leider sind während des Winters (18.Mai!!!) verschiedene Pässe über die Berge gesperrt, sodass wir weiter nach Norden fahren mußten über den Highway 88, der uns auf eine Passhöhe von 7.990 fuß brachte und uns jede Menge Schnee bescherte .
Die Nacht verbringen wir in Gardnerville (Nevada)- Steffen ist immer noch begeistert vomm Abendessen und von der Menge des Fleischs, die man hier serviert bekommt.
Morgen geht es weiter Richtung Death Valley.
Dienstag, 17.05.2011 – SFO – Sausalito- Muir Woods- Bodega Bay- Sonoma- Stockton
San Francisco, 8:00 Uhr, Regen- so hatten wir uns unseren Urlaub nicht vorgestellt. Aber wir hatten einen Lichtblick: wir holen unseren Mietwagen und fahren einfach drauf los.
Also ging es nach einem ausgiebigen Frühstück mit Eiern, French Toast (arme Ritter) und Pancakes zu unserem Mietwagenverleiher. Unser Mietwagen ist ein Jeep Liberty, 3,7 l Hubraum, 6 Ventile, 211 PS (!!!!), Automatik- Getriebe.
Steffen fuhr noch von San Francisco (über Lombard Street (ja, die kurvige Straße) ) bis Sausalito, danach durfte ich übernehmen. Was ein Spass, ordentlich Power unter der Haube und dann, ohne Schalten zu müssen, einfach auf´s Gas drücken, los geht´s .
Wir fuhren dann die Küstenstraße M1 hoch bis Bodega Bay, wo wir einen kleinen Zwischenstopp bei den Muir- Woods einlegten, einen kleinen Bestand an Mammutbäumen. Einfach nur spektakulär, diese Riesenbäume.
Dann weiter entlang der Küste über die M1 bis Bodega Bay, wo auch „Die Vögel“ von Alfred Hitchcock gedreht wurde.
Weiter ging es durch´s Napa Valley über Sonoma bis nach Stockton, wo wir in einem häßlichen, wirklich nicht erwähnenswerten Motel übernachteten. Aber wir mußten ja auch noch etwas Essen. In der Nähe des Motels war ein Supermarkt, den wir aufsuchten. Er war spezialisiert auf Mexikaner! Alles, was das mexikanische Herz begehrt, wurde hier verkauft. Selbst Pinatas aus Pappmachee (das sind die Dinger, die sie in Mexiko bei Festen, mit Süssigkeiten gefüllt, aufhängen, um auf sie mit einem Stock einzuprügeln), kannst du hier kaufen für 4,99 Dollar. Wir kauften uns etwas für´s Abendessen, auch Bier, dann ging es zurück ins Motel, wo wir nach unserem Mahl auch schon schliefen.
Montag, den 16.05.2011 – SFO
Nach einem typisch amerikanischen Frühstück (Bagels und Kaffee aus dem Pappbecher) und nicht so typisch kalifornischem Wetter (Bewölkt und dann noch Regen) brachen wir per Straßenbahn und Bus zu den „Twin Peaks“ auf. Von dort oben (das sind zwei Hügel oberhalb von San Francisco) hat man einen grandiosen Blick über die Stadt,.
Dann fuhren wir wieder in die Stadt, wo wir von Regen überrascht wurden. Daraufhin beschlossen wir, ein wenig die Geschäfte von San Francisco unsicher zu machen, wo wir auch so gleich fündig wurden.
Nach einer Portion Nudeln und Pizza bestiegen wir noch einmal die Cable Car, um bei Fisherman´s Wharf zum Abschluss des Besuchs von San Francisco einen schönen Blick auf die hell erleuchtete Stadt, die Golden Gate Bridge und auf Alcatraz zu werfen.
Sonntag, den 15.05.2011 – SFO
Nach einem kleinen Frühstück streifen wir erst mal ziellos durch die Stadt, wo uns gleich viele, lustig angezogene (oder gar nicht angezogene Leute) begegnen. Diesen Menschen folgen wir gleich, bis sie sich zu tausenden auf einer Strasse tummeln, tanzen, feiern und trinken. Wie Rosenmontag in fulda, nur wärmer und viel mehr Leute. Irgendwann fanden wir dann heraus, dass um 7 Uhr (morgens!!!) wohl der 100. Lauf stattfand „From Bay to the Beach“. An diesem Lauf nahmen 55.000 Menschen teil. Wir trafen dann auf die Leute, die nicht mitgelaufen sind, dafür aber um so mehr diesen Lauf feierten.
Wir verabschiedeten uns dann von den verrückten Leuten, streiften kurz durch den Golden Gate Park, von wo aus wir in Richtung Golden Gate Bridge aufbrachen. Hier hatten wir auch wirklich Glück mit dem Wetter und konnten ein paar tolle Fotos von der Brigdge und von Alcatraz schießen .
Dann fuhren wir wieder mit dem Bus in Richtung Lombard Street, der Straße, die sich ein Stück in Serpentinen den Berg herunter schlängelt.
Weiter ging es zu Fisherman´s Wharf, hier schauten wir uns die Seehunde und die Touris an. Hier stiegen wir dann in die Cable Car, weil wir dieses Abenteuer auch mal erleben wollten.
Abschließend genehmigten wir uns noch ein Bier, nach dem wir dann wieder müde in Bett fielen.
Samstag, 14.05.2011 – FRA – SFO
Heute geht es los, der Zug bringt uns um 7:44 Uhr von Fulda nach Frankfurt Airport. Dort kurz einchecken, dann ab in den Flieger. Um 11:20 Uhr heben wir ab. Um 12:00 Uhr Ortszeit kurzer Zwischenstopp (auf ein Bier) in London – Heathrow. Um 13:45 Uhr geht es dann weiter Richtung San Francisco, wo wir um 16:55 Uhr Ortszeit landen (0:55 Uhr in Fulda).
Dann kurzes Einchecken im Hotel und erst einmal Chinatown unsicher machen. Um 22 Uhr fallen wir müde ins Bett.
USA-Rundreise – Einsteiger Tour – Der Westen
2011 waren wir zum ersten Mal im Westen der USA unterwegs und haben in einer „kleinen Runde“ von 6500 km die wichtigen Nationalparks besichtigt