Archiv der Kategorie: Karnoll – Fulda

Lewiston (ID)–Halfway (OR)

Die Werbung für dieses Hotel versprach uns ein Deluxe Frühstück. OK, da hat jeder seine Kategorie. Wieder hatten wir wunderbares Plastikbesteck und Styropor-Teller. Aber es gab Waffeln, Oatmeal, Bagels, Muffins und Gravy Sauce ohne Gravy. Also für 62 $ + Tax eine ordentliche Auswahl.
Das Publikum war sehr durchmischt, viel White-Trash, aber morgens sind wir auch noch nicht unterwegs, um Konversation zu machen.

Wir brachen daher auch alsbald auf und ließen uns nochmal kurz den Unterschied zwischen Hells Gate und Hells Canyon erklären, vor allem, dass der wichtige Teil in Washington State läge. Ich frage mich nur, warum wir dafür an die Staatsgrenzen von Idaho und Oregon fahren sollen … *Klugscheissermodusoff*

Also gaben wir unserem GMC die Sporen und fuhren nach Süden. Am Highway 95 sahen wir ein Transparent, welches auf ein Rodeo in Winchester hinwies. Wir folgten diesem und mussten aber erst nach dem Weg fragen, denn das Rodeo war jetzt nicht so eine große Nummer im dem 300 Seelen-Dorf. Es fand in einem Wald etwas außerhalb statt und wir waren auch deutlich zu früh, um Wettkämpfe zu sehen.
Generell scheinen Rodeos in diesem Teil Amerikas aber ein großes Ding zu sein, denn jeder Ort hatte eine kleine oder große Arena hierzu errichtet.

Wir folgten dem Highway 95 entlang der Ostseite des Hells Canyon, gezeichnet durch den Salmon River. Die einsamen Landschaften, unterbrochen von Farmen und großen Feldern und Wiesen zogen uns in ihren Bann.

Als grobes Ziel hatten wir aus der Reiseführerlandkarte Halfway anvisiert, damit unser Navi uns korrekt führte, aber wir hielten unterwegs immer wieder Ausschau nach geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten. Unter anderem bot sich hier der touristische Ort Riggins, am Salmon River, an, der aber ausschied, weil wir hier noch zu weit von unserem vorletzten Stopp in Bend entfernt wären.

Also fuhren wir weiter in Richtung Halfway; die Landschaft erinnerte sehr stark an die Drakkensberge in Südafrika, es gab hier Stauseen und eine unberührte Natur.

Als wir Halfway erreichten, stellte es sich heraus, dass dies auch nur ein kleiner Ort ist (300 Einwohner), aber er war so wunderbar in der Zeit stehengeblieben, dass wir uns nach einem Quartier umschauten.
Außerdem war die Zeit bereits wieder vorangeschritten, wir hatten heute zweimal die Zeitzone Mountain-Time und Pacific-Time gewechselt, einmal wurde uns eine Stunde genommen, dann wieder eine dazu gegeben, sprich Summe passt.

In Halfway gab es eine große Werbung für ein Motel, aber einem Instinkt folgend fuhren wir eine weitere Runde durchs Dorf und Daniela sah die Pine Valley Lodge.
Wir gingen hinein, um nach einem Zimmer zu fragen und ich hatte mich da schon entschlossen, dort zu übernachten. Die Atmosphäre in dem Hotel war einzigartig.
Wir mussten aber warten, die Tür war zwar offen, aber die Betreiberin war gerade noch dabei, einige Besorgungen zu erledigen, wie ein Schild im Inneren verriet.
Als sie zurückkam, zeigte sie uns ein Zimmer, und wir entschlossen uns, die nächsten beiden Nächte hier zu verbringen.

Wir wohnen in einem historischen Holzhaus, welches von den beiden Gründern, einer Malerin und einem Holzkünstler, final gestaltet wurde.

Wir haben einen eigenen Balkon vor dem Zimmer, dem Krähennest (The Crowsnest) und schreiben auf zwei Schaukelstühlen diesen Blog.

Columbia Falls (MT)–Lewiston (ID)

Natürlich war ich heute morgen mal wieder früh wach (gegen 7:00 Uhr), so dass wir uns fertig machten, unser ganzes Gerödel in unseren Pick Up luden und darauf hofften, dass unsere Air-BnB- Hosts um 8:30 Uhr (am Samstag) auch wach waren, damit wir uns verabschieden konnten. Natürlich schliefen sie noch.

So entschieden wir uns, erst mal im Nite Owl frühstücken zu gehen, wo wir von einer “freundlichen” Kellnerin auch bedient wurden. Das Frühstück war sehr gut , und gegen 9:45 Uhr waren wir wieder b ei unseren Hosts. Dort lief auch schon die Kaffeemaschine und kurz darauf tauchte Kathi auf, und wir konnten uns um 10 Uhr auf den Weg in Richtung Hells Canyon machen.

Zuvor hatte ich einen kurzen Zwischenstopp ausgemacht: Eine Bison- Ranch in einem Nationalpark, wo über 500 Bisons leben und grasen…

Nach einer guten Stunde erreichten wir die Ranch und konnten uns nach einem kurzen Besuch des Visitor-Centers auf den gut 20 Meilen-Round Trip begeben.

Anscheinend hatten die Bisons gerade Mittagspause oder sie befanden sich im Urlaub. Wir sahen leider nur etwa 20 Stück von ihnen. Dafür kreuzte unterwegs noch “Meister Petz” (ein Bär) unseren Weg. Nun gut, es war einen willkommene Abwechslung auf unserem Weg in Richtung Süden.

Dann ging es weiter durch Missoula (Hatten wir ja 2013 schon besucht) und machten uns weiter in Richtung Lewiston.

Unterwegs sahen wir einen Hinweis auf Jack´s Saloon. Diesem folgten wir sogleich und landeten in einem urigen Saloon, wie man ihn aus den guten alten Western kennt.  Dort konnte ich in einem richtigen Schaukelstuhl an der Bar sitzen.

Nach einem kurzen Snack mit Onion Rings und Baked Green Beans ging es weiter durch eine tiefe, Nadelbaum- besäumte Schlucht, bis wir schließlich in Lewiston landeten. Die Stadt an sich hat leider nicht viel besonderes zu bieten (außer einer großen Papierfabrik und viel Industrie).

Nach dem Einchecken im Hotel suchten wir uns etwas zu Essen: Unsere Wahl fiel in diesem Fall auf einen Chinesen. Wir waren es irgendwie leid, nur Frittiertes oder Burger (oder Beides) zu Essen. Nach einem leckeren Abendmahl begaben wir uns in eine Karaokebar, die sich direkt neben unserem Hotel befindet.

Beim Chinesen und in der Karaoke-Bar wunderte man sich über unseren Akzent – „What Accent?“

Daher wollten wir unseren amerikanischen Freunden etwas deutsche Kultur beibringen und schmetterten erst mal “Im Wagen vor mir” von Harry Valentino und Uschi. Es kam nur mäßig beim Publikum an.

Unsere zweite Wahl fiel dann auf “Sweet Child o´ mine” von Guns n´Roses. Dies kam etwas besser bei den anderen Gästen an.

Nachdem ein paar Thailändische Mädels das Mikrofon eroberten, verließen wir die Bar…  Es war ja auch schon spät…

Columbia Falls (MT)

Heute standen wir etwas früher auf, verbrannten die Pfannen etwas weniger und waren daher auch früher wieder auf der Going-To-The-Sun-Road (GttsR). Trotz der früheren Zeit war der Park bereits wieder gut besucht, aber wir erreichten den Logan-Pass zügig.

Erst hatten wir noch überlegt einen kurzen Spaziergang über ein Schneefeld zu machen, aber nachdem wir die Massen dort sahen, uns daraus die Beschaffenheit des Wegs ausmalten und Sicht auch noch schlecht war, fuhren wir schnell weiter nach St. Marys und zum Two-Medicine-Lake (TML).

Der Name GttsR war wieder deutlich zu nehmen, denn das schlechte Wetter blieb an der Westseite hängen und wir fuhren in die Sonne.

Auch am TML hatten wir super Wetter, wir machten erstmal Pause und marschierten dann kurz zum Paradise, einem kleinen Uferstück mit tollem Blick auf Wald, leichte Berge und blauem Himmel im Osten und nach Westen mit hohen Bergen, Schnee und dunklen Wolken.
Unerschrocken setzten wir uns noch in ein Boot, welches uns über den See fuhr und uns Indianergeschichten über die Berge ringsum erzählt wurden.

Wir entdeckten auch in einer steilen Wand eine Berg-Schnee-Ziege, an einer unmöglichen Stelle gut 200 Meter über dem See, aber unsere Kapitänin meinte, das sei normal.

Als wir wieder Richtung Columbia Falls fuhren, kamen wir dann in heftige Regenfälle hinein, aber zuhause angekommen, regnete es nicht mehr und wir gingen schnell zur örtlichen Brauerei, die heute unser Abendessen ausrichten durften.

Wie nicht anders zu erwarten war der Laden bickebackevoll, wir bekamen aber gleichen einen Tisch. Das Essen war super, die Getränke kühl und lecker und die Rechnung etwas undurchsichtig, aber egal.  

Columbia Falls (MT)

Frühstück: Eier mit Tomaten und Zwiebeln, Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade. Selbst zu bereitet.
Reinigung der Pfannen: 15 Minuten

Im Beisein unserer AirBnB Hosts Dan und Kate plauschten wir etwas über den anstehenden Park.

Nachdem wir es gestern versäumt hatten die Going-to-the-sun-Road zu befahren, war es heute unser Ziel.

Wir wohnen ca. 15 Meilen entfernt vom Park, die Gehe-zur-Sonne-Straße über diesen Teil der Rockies ist ab dort gemessen ca. 50 Meilen lang.

Der Scenic Drive beginnt langsam mit dem MacDonald See zur linken, man bekommt schon einen Eindruck der Berge. Danach wird es waldig und spontan halten wir, da wir einen Parkplatz erwischen, was nicht so einfach ist und beginnen mit einem Stegweg entlang an großen Pinien, aber das reizt uns nicht, so dass wir den Wegweisern zu einem Lawinensee (Avalanche Lake) folgen. Durch einen dichten Wald kämpfen wir uns den Berg hinauf, mit uns sind ziemlich viele Menschen unterwegs.

Am Ende des Marsches kommen wir am Avalanche Lake an und der Anblick lohnt die Mühe, wir stehen vor einem Halbrund von hohen Bergen, dicht an dicht, mit einigen Wasserfällen, die in einen See münden. Es erinnert stark an den Moraine Lake.

Dort treffen wir auch Mitarbeiter des Fördervereins für den Betrieb des Glacier Nationalparks. Wir unterhalten uns mit ihnen, erhalten Trost für das Ausscheiden der Nationalmannschaft und Tipps für den Abend, sie kommen nämlich auch aus Columbia Falls.

Nach der Wanderung sind wir aber noch nicht richtig weit auf der GttsR gekommen, so dass wir erstmal Meter machen, Höhenmeter.

Die Passstraße wurde besonders umweltschonend, mit geringer Steigung geplant und umgesetzt. Daher hat die einzige Spitzkehre auf dieser Strecke auch einen Namen, sie heißt “The Loop”.

Kurz vor dem Logan, dem höchsten Punkt der Strecke, tollt auf der linken Seite ein Braunbär über die Wiese, wir erlegen ihn mit unserer Kamera.
Das Besucherzentrum und den Logan Pass passieren wir ohne Halt und fahren zur Ostseite des Parks.

Unterwegs machen wir Mittagspause, umringt von hohen Bergen.

Bei St. Mary’s verlassen wir den Park, fahren nach Norden und machen einen kurzen Schwenk zu den “Many Glacier” Abschnitt. Das Wetter ist sehr windig, die Zeit sehr fortgeschritten, daher machen wir hier nur eine kurze Runde durch das Camp und treffen ein schweizer Paar, die mit einer 600er Brennweite einen Bären in ca. 3 km Entfernung aufgespürt haben. Daniela holt ihn auch, so gut wie möglich, mit ihrer Kamera heran.

Wir starten wieder den Rückweg, wieder über die GttsR, wieder halten wir hinter dem Logan-Pass, dieses Mal laufen uns vier Schneeziegen über den Weg. Die hatten uns noch gefehlt. Check.

Beflügelt fahren wir zurück nach Columbia Falls, dort hatte um 5 Uhr bereits ein Farmers-Market begonnen. Bauernmarkt ist doch arg übertrieben, es sind eigentlich keine Farmer mit Ständen vertreten, sondern nur die örtlichen Restaurants. Außerdem gibt es Bänke ein er offenen Halle, mit Bier und Wein und den “Pink Cadillacs” einer unterirdischen Stimmungskapelle.

Wir halten es hier daher nicht allzu lange aus, wollten aber noch ein Bier trinken, eine Bar hatten wir jetzt nicht direkt gefunden, wussten aber, dass es 10 Blocks weiter noch eine Brauerei gab. Diese hatte aber um halb neun bereits geschlossen. Also liefen wir wieder 4 Blocks zurück und setzten uns noch bei dem Restaurant des Vorabends an die Theke.

Als wir wieder zuhause ankamen, begrüßten wir noch die Chefin des Hauses und begannen eine Unterhaltung. Höhepunkt war, als sie uns ihr 80er Jahre Mercedes SL Cabrio stolz präsentierte.

Waterton Village (AB)–Columbia Falls (MT)

OMG, sind wir etwa schuld? Weil wir in diesem Urlaub schon zweimal beim Koreaner gegessen haben?

Die Nacht im Waterton Nationalpark war doch sehr windig und frisch. Zum Frühstück gab es heute die Reserven aus dem Kühlkoffer, sprich Wurst, Brot, Oatmeal, Bananen, Buttermilch und Kaffee vom Motelempfang.

Dazu wurde uns der Appetit durch das Ergebnis verdorben. Weit hinten in der Programmliste hatten die Kanadier/Amis (Fox überträgt Fussball) das Spiel GER – KOR versteckt, MEX – SWE war deutlich weiter vorne zu finden. Auch das war sicher ein Zeichen.

Schwamm drüber, wir sind draußen und müssen jetzt morgens keine Kneipe mehr suchen, in der das Spiel gezeigt wird.

So brachen wir also heute erst nach 10 Uhr auf, zu wandern gab es nicht viel am Ort, da durch einen Waldbrand 2017 die meisten Wege noch gesperrt waren. Wir gingen aber, ich mit langen Hosen, auf den nahegelegenen Hügel, um dort das Hotel des Prinzen von Wales zu besichtigen.
Der Wind der vorherigen Nacht hatte noch nicht abgeflaut, so kam über den See hin eine steife Brise auf uns Besucher zu, der uns ins Innere des Hotels trieb. Die Angestellten tragen zum Teil Schottenröcke (Wales???) , aber die Aussicht vom Frühstückstisch hat seinen Preis (in der Saison ab 249 C$ aufwärts).

Wir fuhren dann wieder aus dem Tal heraus, machten noch an einem Aussichtspunkt halt, bevor wir uns daran machten die letzten Kilometer dieses Urlaubs zu fahren.
Nach einer halben Stunde erreichten wir die Grenze Kanada –  USA, der Wiedereintritt in die Vereinigten Staaten klappte problemlos, aber nach der Grenze ergab sich ein vollkommen anderes Bild.
Während in Kanada alles wunderbar europäisch und ordentlich aussah, hatten wir im Norden Montanas nur Ödnis und Hoffnungslosigkeit spüren können, begleitet von bedecktem Himmel. In einem Reservat tankten wir erstmal, auch hier machten die Menschen nicht den glücklichsten Eindruck.

Dann hatte ich mich bei der Navigation auch zu sehr auf das Navi verlassen, so dass wir, nicht wie geplant über die Going-to-the-Sun Road nach Columbia Falls gelangten, sondern den gesamten Nationalpark einmal umrundeten.

Egal, wir fuhren trotzdem, jetzt von der Westseite, in den Park. Er ist lange nicht so spektakulär wie die kanadischen Pendants, aber auch hier sahen wir bereits Bären.

Unsere Unterkunft für die nächsten Tage haben wir schnell gefunden, allerdings war niemand zuhause, als wir ankamen, also kauften wir erstmal für die nächsten Tage in einem 24h-Supermarkt ein. Aber auch eine Stunde später war noch niemand zuhause, die Hintertür war zwar offen, aber so frech wollten wir auch nicht sein.

Ich rief eine der Nummern an, die uns AirBnB übermittelt hatte und der Hausherr freute sich uns zu hören, sagte, er sei bis 9 Uhr unterwegs. Aber die Tür sei offen und wir könnten uns im Keller ausbreiten. Was wir auch machten und unsere Koffer entleerten und in die Waschmaschine steckten.

Da diese etwas Zeit brauchte, gingen wir ins nächstgelegene Restaurant essen, die Nachteule. Als wir dort um 6 Uhr aufschlugen, waren beinahe alle Tische mit Einheimischen besetzt, wir hatten als die richtige Wahl getroffen. Vorher hatten wir auch den Nachbarn Arthur gesprochen, an dessen Käfer ein deutsches Kennzeichen vorne seinen Namen verriet. Auch er hatte uns “The Nightowl” empfohlen und den Tipp gegeben, dass man auch auf einem Balkon sitzen kann.
Wie gesagt, der Laden war richtig voll, bestimmt über 200 Leute waren schon drin und wir bekamen aber unseren Tisch an der frischen Luft und hatten ein tolles Dinner.

Zuhause lasen wir schnell noch die Pressestimmen zum Spiel, schreiben Block und legen die frische Wäsche zusammen.

Radium Hot Springs (BC)–Waterton Village (AB)

Das Frühstück hatten wir heute morgen im Freien, nicht weil es so lauschig war, sondern weil der Frühstücksraum sehr klein war und bereits durch eine Familie mehr oder minder blockiert wurde.
Das Frühstück im Motel war sehr gut, da alles selbst gemacht war.

Daher brachen wir auch erst gegen 9 Uhr auf, fuhren nochmal kurz den Berg hinauf, um dort einen spektakulären Canyon, durch den die Straße führt, zu fotografieren. Kurz davor sahen wir dann auch die ersten Tiere des Tages: Rockie Mountain Schafe, die aber eher Springböcke oder Mufflons für uns sind.

Der Durchbruch ist ebenfalls toll anzusehen, wir machen Bilder und geben unserem GMC die Sporen, beschleunigen ihn auf 100 km/h.

Das Gelände wird insgesamt flacher, grüner und wir rollen gemütlich dahin.

Bis plötzlich das Fort Steele auftaucht. Es handelt sich dabei um eine ehemalige Goldgräberstadt, die 1910 zur Geisterstadt wurde und zu unserer Zeit als lebendiges Musemusdorf wiedererweckt wurde. Über 60 Gebäude aus der Zeit vor 1900 sind hier zu besuchen, interessant wird es aber durch die original kostümierten Bewohner, alles Angestellte und Schauspieler, die dem Treiben an verschiedenen Stellen zum Leben verhelfen. So kamen wir bespielsweise zu spät zum Unterricht, sahen eine Modenschau und tolle Backwaren. Auch gibt es hier seit neuestem ein Hotel, in dem man stilecht übernachten kann.

Wir hatten aber einen anderen Plan und beschleunigten den Pickup wieder und führen im Zickzack in Richtung des Waterton Nationalparks. Gavins Mutter hatte uns ja bereits vorausgesagt, dass dies eine sehr schöne Fahrt wäre, das können wir bestätigen.

100 km vor unserem Ziel verändert sich die Landschaft in eine Prärie und nachdem die Straße sich gen Süden wendet, sind auf einmal wieder die grandiosen Gipfel der Rocky Mountains zu sehen.
Laut unserem Reiseführer ist dieser Übergang von Prärie zu Gebirgen einmalig in Kanada und wir sind erschlagen von Schönheit der Landschaft.
Auch wenn es schwierig ist, diesen Anblick zu erlangen, denn es bläst ein heftiger Wind, der es einem schwer macht, die Tür des Autos zu öffnen.

Watertonvillage ist ein kleiner Nationalsparkstraum, klein, übersichtlich, leider auch wieder etwas teurer. Man wird aber mit einer tollen Szenerie belohnt und auch dem Ausblick auf das Hotel des Prinzen of Wales. Dieses hatten wir ursprünglich als Highlight für diesen Park im Auge, aber der Park ist der Star.

Kurz hinter der Einfahrt in den Park sahen wir eine Schlange Autos, also heißt es wieder langsam fahren, da es möglicherweise etwas zu sehen gibt. Und hier waren sie: eine Bärenmutter mit drei kleinen Bärenkindern, die die Straße überquerten. Natürlich wurden sie von einem Ranger flankiert, der uns auch gleich anwies, weiter zu fahren und nicht anzuhalten. Trotzdem konnten wir ein paar schöne Bilder dieser kleinen Familie schießen.

Wir waren noch schnell etwas in einer Brauerei essen und schreiben nun vor unserem Motel unseren Blog.

Banff (AB)–Radium Hot Springs (BC)

Heute war frühes Aufstehen angesagt, um 7.20 Uhr hatten wir das Hotel verlassen und waren auf dem Highway 1 in Richtung Lake Louise, denn heute stand ein Höhepunkt der Reise an, der Moraine Lake.

Kurz nach 8 waren wir vor Ort, aber trotz heftigem Regens, als wir in Banff starteten, schien noch die Sonne, war der Parkplatz für den See schon gesperrt. Zwar kamen immer wieder Autos von dort, aber die Ranger wollten uns nicht dorthin fahren lassen.

Also nahmen wir uns der Alternative an, fuhren zum Besucherzentrum in Lake Louise und kauften uns zwei Shuttle Tickets für die Fahrt an den See.

Schnell hatten wir den Bus gefunden und auch Plätze bekommen, aber die gesamte Fahrt zum See schüttete es ordentlich und der “Tourleiter” trug noch zur guten Stimmung bei, als er uns beruhigen wollte, dass vielleicht ab 11 Uhr das Wetter besser werden würde.

Ein riesen Mist, aber was soll’s, da muss man als Urlauber durch. Als wir am See ankamen konnte man fast nichts sehen, so dicht waren die Wolken und der Nebel, daher gingen wir erstmal ins trockene, den Giftshop und ich kaufte mir einen zusätzlichen Pullover im ortsüblichen Rot mit Ahornblatt.
Ich hatte mir den Pulli kaum übergezogen, da schauen wir nach draußen und siehe da, der Regen hatte aufgehört und die Schönheit des Moraine Lakes entfaltete sich langsam. Wir stiegen auf einen Aussichtspunkt, von dem man tolle Bilder machen kann.

Nach kurzer Zeit kam dann auch die Sonne durch und der See zeigt sich in seiner ganzen, türkisen bis tiefblauen Pracht. Die Bilder lügen nicht.
Da wir mit bei den ersten waren, die dort hinaufgestiegen waren, war der Andrang noch überschaubar.

Wir gingen dann weiter eine kleine, halbe Runde um den See, hier hatten wir weitere tolle Einblicke, inzwischen hatten sich auch mutige Touris mit Kanus auf den See hinausgewagt und brachten so weitere Farben auf den See.

Es war inzwischen richtig sonnig, aber auch windig, so dass wir beschlossen gegen Mittag wieder zu unserem GMC zu fahren, schließlich wollten wir heute den Banff Nationalpark verlassen und nach Radium Hot Springs fahren.

Auf dem Weg dorthin machten wir, je nach Anlass (Wasserfall, Canyon, Farbtöpfe) kurz halt.

Gegen 16 Uhr erreichten wir Radium, hier checkten wir im Gateway Motel ein, erster Stock, Mist, das heisst Koffer schleppen. Hier lagen auch schon extra Handtücher für die heißen Quellen bereit, ein Schwimmbad, im welchen sich schon die Ureinwohner kurierten. Man hat hier zwei Becken, eines zum Schwimmen bei 30°C Wassertemperatur und eines zum Entspannen bei kuscheligen 39°C.

Zum Abendbrot gab es mal wieder Burger und jetzt sitzen wir auf einem Balkon mit Geranien, es beginnt zu regnen und wir sind mit dem Blog für heute fertig.

Banff (AB)

Heute wird mal richtig ausgeschlafen und wir stehen erst um 8 Uhr auf. Das Frühstück, in Tripadvisor das eine ums andere Mal verrissen, kann uns aber überzeugen. Man muss halt mit Papptellern und Plastikbesteck klar kommen. Aber, es gibt auch Steinguttassen. Wir als Europäer werden dies wohl nie verstehen.

Gegen9 Uhr starten wir unseren Orientierungslauf durch Banff, die Hauptstraße hinunter, vorbei an zahllosen Pubs und Geschäften.

Großes Ziel heute ist das historische Fairmont Banff Springs Hotel. Etwas außerhalb der Stadt liegt es auf einer leichten Anhöhe, die Fassade besteht aus schwarzem Basalt. Daniela fühlt sich an Harry Potters Schule Hogwarts erinnert.

Wir folgen einem Wanderweg in den Wald hinein, um auch einen Blick auf das imposante Hotel zu bekommen, aber wir merken bald, dass dies nicht unsere beste Idee war, weil dort tausende hungriger Moskitos auf uns warten.
Diese Jahreszeit ist gut für Menschen und Moskitos, vor allem im Halbschatten und in Verbindung mit dunkler Kleidung sind die Biester ganz wild und verpassen uns eine Faltenkur der besonderen Art.

Das es in kanadischen Wäldern gefährlich zugeht, haben wir ja bereits vorher erzählt, auch dieses Mal singen wir zu Bärenabwehr die Melodie von “Big Ben”. Aber es gibt auch immer noch Gefahren, mit denen man so schnell nicht rechnet, als wir uns dem Hotel wieder nähern, kommen wir auch dem Golfplatz gefährlich nach und 3 m über uns schlägt ein Golfball in eine Tanne. Gewarnt ziehen wir geduckt weiter.

Wir folgen einem Fluss einmal aufwärts, dann abwärts und erreichen den akademischen Teil von Banff, hier gibt es einige Bildungsinstitute und mehrere Theater. Das hatten wir nicht erwartet.

Den restlichen Nachmittag verbringen wir in der Innenstadt und schauen uns lustige Touris und Kanadier an.

Valemount (BC)–Banff (AB)

Wir haben ein letztes Frühstück mit Gavin und seiner Familie. Gestern Abend lernten wir nochmal seine ganzen Pferde kennen und hatten einen fantastischen Sonnenuntergang.

Eigentlich versprach auch die Nacht wolkenfrei zu bleiben, aber aufgrund der der Spätfolgen der Mittsommernachtsfeier (Solstice) schafften wir es nicht so lange wach zu bleiben.

So waren wir früh wach und wieder auf dem Weg nach Jasper. Die Stadt ließen wir erstmal liegen und fuhren weiter zum Maligne Canyon, hier hat das Wasser eine extrem tiefe und schmale Schlucht in den Stein geschnitten.

Weiter geht’s zum Maligne Lake, bekannt von tausenden von Bildern über den Jasper Nationalpark. Aber auch der Weg dorthin ist spektakulär. Dort sehen wir einen Besucher mit Deutschland-Trikot, erst da fällt uns auf, dass wir garnicht die Möglichkeit unseres Satellitenradios genutzt hatten und den launischen Kommentar von FoxSports gehört hatten.

Es dauerte noch 6 Stunden, bis wir das Ergebnis von GER vs. SWE erfuhren.

Dafür hatten wir auf dem Weg zum Maligne Lake unsere Mittagspause in Gesellschaft mit zwei Goophern (Murmeltieren).

Der Weg zurück führte uns wieder nach Jasper, diesmal hatte der Ort keinen Stromausfall und wir konnten günstig tanken, denn im Gegensatz zu British Columbia ist hier der Sprit um 0,1 C$ günstiger pro Liter.

Das günstige Benzin nutzen wir um den Icefield-Parkway, diesesmal von Nord nach Süd zu durchfahren. Diesesmal ist das Wetter noch ein wenig besser und wir halten unterwegs für tolle Bilder.

Nach 5 Stunden auf dem Icefield-Parkway erreichen wir den Banff-Nationalpark und holen uns am Lake Louise einen Vorgeschmack auf die nächsten Tage. Es ist ein toller See, mit einem riesigen Hotel am Anfang (Zimmerpreise in der Saison 700 C$ und aufwärts).

Den benachbarten Morraine-Lake heben wir uns für Montag auf. Es ist kurz vor 7 Uhr und wir machen uns auf nach Banff. Es geht nochmals 70 km bergab und siehe da, schon sind wir im Voyager Inn.

Unser Zimmer ist geräumig, aber etwas dunkel, deswegen treibt es uns wieder auf die Straße und wir haben Dinner in einem mexikanischen Restaurant, wo wir aber ganz nach hinten zu den Michael Kors Schuhenträgern gesetzt werden, weil ich ein Ron Burgundy Shirt mit kurzer Hose trage. Egal, gibt es halt weniger Tipp.

Golden (Bc)–Valemount (BC)

Eine Inderin bereitete uns heute unser Frühstück in einem kleinen Cafe, in dem auch der Dorfsheriff seinen Kaffee trank. Ansonsten war um 7.30 Uhr noch nicht viel los in Golden.

Also machten wir uns daran mit unserem Pickup die Rockies zu erklimmen. Nach ca. 80 km erreichten wir das heutige Ziel des Tages, denn hier ist der Weg das Ziel, den Ice-Field-Parkway.

Es ist eine Strecke, die ausdrücklich für Touristen gebaut wurden zwischen den beiden Rockie-Städten Jasper und Banff.

Vor uns bauen sich unglaublich hohe Berge auf, tolle Täler und Gletscher. Immer wieder müssen wir Straße verlassen, um ein neues Naturwunder zu betrachten.

Wir packen, bei Gelegenheit einige Bilder von der Strecke in den Blog.

Besonders erwähnen möchten wir den imposanten Athabasca Gletscher im Columbia Icefield. Diesen kann man auch mit großen Bussen befahren, aber wir wandern zur weit zurückgezogenen Gletscherzunge über einen riesigen Moränenberg. Auf dem Weg dorthin stehen immer einige Jahreszahlen, an den man ablesen kann, wie weit der Gletscher sich in den letzten Dekaden zurückgezogen hat. Das älteste Datum ist 1908 und ist mehr als einen Kilometer vom heutigen Ende entfernt.

Nach diesem Stopp fahren wir weiter nach Jasper, um hier zu tanken. Inzwischen hat sich aber das Wetter grundsätzlich geändert und es regnet heftig in bestimmten Abschnitten. In Jasper muss es wohl auch noch ein Gewitter gegeben haben, denn diese Stadt, die nur aus Hotels besteht, hat einen totalen Stromausfall. Alle Geschäfte sind dunkel und vor allem Tankstellen funktionieren nicht. 

Das wir nicht tanken ist besonders tragisch, da wir noch gut 130 Kilometer vor uns haben und lt. Tankanzeige die Reichweite 140  km beträgt. Knappe Kiste, aber es bleibt uns nichts anderes übrig, als es zu versuchen, schließlich zeigt die Uhr schon nach 18 Uhr und wir wollten nicht zu spät an Gavin’s Farm (Apostroph S ist in den Fall OK, weil wir hier in Kanada sind) ankommen.

Also raus aus der dunklen Stadt und rauf auf die Straße. Ein Umstand kommt unserem Spritmangel zu gute: Die gesamte Strecke geht beinahe vollständig bergab. Wir fahren also 120 km mit kontinuierlichem Gefälle!!

Mit etwas Rückenwind und einem vorsichtigen Gasfuß erreichen wir schließlich Valemount und nehmen die erste Tankstelle. Seit etwa 50 Kilometern hatte die Reichweitenanzeige auch nur noch LOW angezeigt.

Wo wir schonmal in Valemount sind, gehen wir auch gleich noch Essen. In der örtlichen Brauerei gibt es nichts zum Essen, daher gehen wieder einmal zum Koreaner um die Ecke. Lecker essen, was will man mehr.

Danach fahren wir zu unserer Unterkunft bei Gavin, gebucht über AirBnB. Gavin ist Farmer und hat in seinem Holzhaus ein Gästezimmer, welches wir die nächsten zweite Tage bewohnen.

Wir werden sehr freundlich aufgenommen, neben Gavin sind auch seine Mutter und sein Bruder Shawn anwesend. Wir sitzen am Tisch und unterhalten uns, da kommt auch noch Gavin’s Mitbewohner Kevin vorbei, hat ein paar kühle Getränke dabei und das Schicksal nimmt seinen Lauf. Hierzu nur so viel: Wir machen ein riesiges Feuer und machen eine spontane Sommersonnenwendfeier.