Drei Wochen Afrika liegen hinter uns. Südafrika steht laut eigener Definition für Diversifikation. Zum einen ist das natürlich ein gewolltes, politisches Statement, aber auch eine Beschreibung über den Weg, den wir zurückgelegt haben.
Da war am Anfang die Metropole Johannesburg. Da gibt es Viertel mit hoher Sicherheit, vielen Reichen, nachts patrolieren alle zehn Minuten Fahrzeuge vom Sicherheitsdienst vor der Tür.
Auf der anderen Seite gibt es dann die unglaubliche Armut und Perspektivlosigkeit in den Townships und angrenzenden Slumgebieten. Das ist das Bild, aber man beim Durchfahren des Landes immer den Eindruck, dass es nur kleine Schritte sind, die dem Einzelnen möglich sind. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Die meist weiße, wohlhabende Bevölkerung kann sich zwar eine gewisse Sicherheit leisten, aber das ganze ist auch davon abhängig, dass man sich nicht aus seiner Rolle herausbewegt. Irgendwie passt hier das Bild mit dem goldenen Käfig, vor allem, wenn man die hohen Zäune um die niedlichen Villen sieht.
Wenn die Wohlhabenden erzählen, dass man sich bei Dunkelheit draußen nicht frei bewegen kann, dann ist dass einer der Preise, die sie zu zahlen haben.
Der Staat, allen voran natürlich der ehemalige Präsident Mandela, haben mit einer ambitionierten Verfassung den Grundstein gelegt, aber mit dem Tod des Idols scheint der rechte Glaube zu fehlen, dass die hehren Ziele erreichbar sind. Jetzt ist der Alltag hier in Südafrika angelangt und wie schwierig es ist, die Euphorie des Anfangs mit in diesen zu übernehmen, merken wir natürlich auch hier in Deutschland. Im Umgang mit der Flüchtlingssituation beispielsweise.
Interessanterweise sind wir an unterschiedlichen Stellen im Land auf die Flüchtlingssituation in Europa und vor allem in Deutschland angesprochen worden.
Es sind auch die ernsten Dinge, die einem auf so einer Reise begegnen. Beispielsweise bei so einem scheinbar harmlosen Thema wie das Wetter. Auf unserer Reise hatten wir sehr wenig Regen, für uns ein Segen, für das Land, die Leute und die Tiere das genaue Gegenteil.
Aber natürlich gibt es auch die Reise selber. Wir haben weite Steppen, dichte Wälder, trockene Flüsse, Meere, grüne Hügel und felsige Berge bereist. Südafrika bietet all dies. Die Verschiedenartigkeit ist nicht Bestandteil der Politik, sondern in Form der Natur und der Menschen ein Kapital des Landes.
Wir haben auf 5429 km in einem kleinen VW das Land durchfahren, die angenehme Seite das Landes, tolle Nationalparks kennengelernt. Insgesamt 15 verschiedene Unterkünfte hatten wir, von der Selbstversorgerhütte bis zum noblen 4-Sterne Seminarhotel. Von B&B bis zum einfachen Hotel gegenüber einer Tankstelle. Überall begegnete man uns sehr freundlich und offen.
Im Rahmen der Selbstversorgung haben wir auch 4 mal gegrillt. Das Thema Fleisch und Grillen ist eine große Sache für alle Südafrikaner.
Als Tourist verändert man sicher nicht den Lauf der Welt, aber man kann jedem Menschen mit Respekt gegenübertreten und erhält auch diesen zurück. Eine Erkenntnis, die wir wieder einmal mitnehmen können.