Archiv der Kategorie: Karnoll – Fulda

Johannesburg- Krueger Nationalpark

Unsere heutige 650 km lange Etappe begannen wir mit einem sehr guten Frühstück bei Judy.

DSC00301

Nach einem herzlichen Abschied begaben wir uns auf unseren Weg in Richtung Krueger Nationalpark.

Wir wussten, dass es ein sehr langer Weg werden würde, also starteten wir um 9 Uhr.

Unser erster großer Halt war an einer Bananenplantage.  Hier mussten wir feststellen, dass sich die Vegetation von Busch und Steppe hinzu Nadelbäumen erheblich geändert hatte. Ich kam mir vor wie in Amerika.

DSC00310

Um 16 Uhr erreichten wir nach 600 km endlich das Tor zum Krueger Nationalpark, wo wir zunächst einmal eincheckten.

DSC00315

Wir mussten weitere 50 km bis zu unserem Lager (Letaba) fahren.

Wir folgten natürlich den Wegweiseren, die uns aber fälschlicherweise in eine andere Richtung führten. Nichtsdestotrotz sahen wir unsere ersten Tiere (1 große Elefantenkuh mit 2 Elefantenkindern, Springböcke, 1 Giraffe…).

DSC00317 DSC00321 

DSC00341 DSC00342

Nach einigen Kilometern mussten wir aber feststellen, dass wir in die falsche Richtung fuhren, bzw. den uns vorgeschlagen Weg mit dem Polo nicht fahren konnten.

So wurde es doch knapp. Wir wussten, dass um 17:30 Uhr das Tor unseres Camps schloss.

Uns (oder mir) blieb nichts anderes übrig, als zu testen, was unser Polo so hergab.

Und, o Wunder, wir schafften es, dass Tor zu erreichen vor 2 Minuten vor 17:30 Uhr (und das trotz einer Herde Wasserbüffel, die sich uns in den Weg stellten). Ich erklärte kurz, wie sehr ich Kühe mag und sie ließen uns passieren.

DSC00350

So erreichten wir pünktlich das Tor unseres Letaba – Camps und wir konnten einchecken. Wir buchten auch sogleich einen Morning Walk (6:00 Uhr bis 9:00 Uhr) und einen Sun Set Drive (16:30 bis 19:30 Uhr). 

Über unser Abendessen mussten wir uns auch keine Gedanken machen, hatten wir doch im Spar unseres Vertrauens vor dem Nationalpark eingekauft.

Also gab es heute Abend Fleisch und Fisch vom Grill…

DSC00355 
Die größte Bratwurtschnecke ever oder doch nur eine Süßwatterotter?

DSC00357

Abendessen mit formschönen und farbenfrohen Plastiktellern aus dem Odenwald.

Spontan lud sich auch noch ein Gast ein, den wir nicht ausladen konnten. Ein kleiner Spring- Bock…

DSC00354

Ein wenig Zucchini, ein bisschen Apfel, und wir waren sein Freund, mal schauen, ob er morgen wieder da ist… 

Johannesburg, ZA

Um 8 Uhr setzten wir uns an den gedeckten Tisch in der Wohnung von Judy. Uns erwartet ein tolles Frühstück mit Obst, Gemüse und Honig aus dem Reagenzglas.
Der Höflichkeit halber frage ich, ob wir beim Abwasch helfen sollen, aber sie verweist auf die Hilfe, die von einer afrikanischen Hilfe zur Verfügung steht und zwingt uns, Urlaub zu machen. Smiley

Ok, wir sind auf der weißen Seite der Welt geboren, aber Judy ist ein sehr herzlicher Mensch, der uns nach einem kurzen Spaziergang noch zum Rosebank Center fährt, uns den Sonntags Floh- und Handwerkermarkt und das Hyatt Hotel zeigt, in welchem wir um 11.30 Uhr unseren Urlaubswagen abholen.

Der Markt ist etwas besonderes, so hatte ich es zumindest im Fernsehen gesehen, keine Grenzen oder ähnliches, aber das Publikum, wie auch im gesamten Einkaufszentrum, ist weiß. Welcome Home.
Wir gehen aber auf die Jagd nach den ersten Souvenirs für den Urlaub, werden auch fündig.

Die Anmietung des Wagens ist auch schnell erledigt und wir erhalten einen “formschönen” VW Vivo, einen Polo in der landestypischen Sedan-Form, also mit angeklebtem Kofferraum (Limosine/mit Ar…)

DSC00228

Mit quietschenden Reifen startet Daniela den Wahnsinn auf der linken Straßenseite in Richtung der Wurzeln der Menschheit. Auf dem Programm steht die Wiege der Menschheit, ein Museum 50 km außerhalb von Joburg.
Auf der Fahrt dahin kehren wir kurz in einem riesigen Einkaufszentrum ein und machen ein paar Besorgungen (Trockenfleisch, mmmmmh) und Rosinenskones.

Gestärkt treffen wir am Cradle of Human Mankind ein. Die Ausstellung ist kurzweilig, sehr frisch und beginnt mit einer Rundbootfahrt durch den Geburtskanal der Erdentstehung.
DSC00230

Auf dem riesigen Gelände wurde unter anderem Mrs. Ples gefunden, ein 2.1 Millionen Jahre alter Schädel eines Austrealus Pididingens.
Am Ende der Ausstellung ist ein Aussichtspunkt, an dem wir unglaubliche Ruhe des Orts genießen können.

Der zweite Punkt unseres Ausflugs ist die Höhle, in dem einige der Funde der Gegend gemacht wurden. Sie ist ungefähr 15 Kilometer vom Museum entfernt, gehört aber immer noch zur Gegend des Ursprungs der Menschheit. Im Museum wurden dazu auch verschiedene Theorien erklärt, die geläufigste besagt, dass die Menschheit, belegt durch fossile Funde, dieser Gegend entstammt. Interessant, dass gerade hier Apartheid so ein großes Ding ist.
DSC00256 Neander wer?

Die Höhle ist echt riesig und beeindruckend. Auf unseren Reisen haben wir einige Höhlen gesehen, aber dieser Schnitt in die Erdkruste ist sicher die Nummer eins. In der Höhle lebten keine Menschen, aber einige Überreste wurden für die Ewigkeit konserviert.
DSC00273

Der Ausgang war etwas beschwerlich, zum Teil musste ich auf allen vieren, es muss sicherlich sehr lustig ausgesehen haben, durch Felslöcher klettern. Die erste Hose hat es somit für den Urlaub geschafft.
DSC00297

Auf dem Rückweg führt uns das Navi durch eine Straße an deren Rand ein afrikanischer Mark stattfindet, diese Ansammlung an Einheimischen wirkt erstmal kritisch, aber niemand beachtet uns und wir erreichen gegen 18 Uhr unser Domizil.
Judy empfiehlt uns einen Italiener, im selben Block wie der Inder von gestern Abend. Sehr lecker und der Junior-Chef spricht etwas deutsch wegen Rammstein, er lässt es aber offen, ob er den Ort meint oder die Kapelle. Das Essen war sehr lecker und alles für keine 25 EUR in einer Toplokation. Airbnb hat sich wieder gelohnt, da wir auf diesem Weg in einer lebenden Nachbarschaft untergekommen sind und nicht in einem sterilen Hotelbunker mit gleichartiger Nachbarschaft. It’s nice.

DSC00299

Jetzt sitzen wir wieder in unserem neuen Wohnzimmer, schauen wie Adam Sandler und Drew Berrymoore ihre Familie durch Südafrika schleusen. Dazu trinken wir einen sehr guten Rotwein vom Weingut Morgenhof (Cabernet Sauvignon 2012), den uns Bridgette, unsere eigentliche Gastgeberin, geschenkt hat. Ich kann den Wein und Judys Unterkunft empfehlen. Die Wohnung, die Umgebung, ein perfekter Start unseres Trips.

FULDA–Johannesburg

Gegen 12 Uhr trifft Daniela ein und wir machen die letzten Vorbereitungen. Wir prüfen 3-mal, ob wir dieses Mal auch wirklich die Pässe eingepackt haben und machen uns auf den Weg zum Bahnhof.

DSC00086

Der Zug rauscht überpünktlich ein und wir fahren genauso pünktlich mit fränkischen Bordpersonal im Fernbahnhof in Frankfurt ein. Die Koffer sind schnell beim gelangweilten BA-Bodenpersonal aufgegeben und ab zu Mosch-Mosch im Terminal 2. Nach einem köstlichen Mahl machen wir uns gelassen auf zum Gate, wo wir nach kurzer Wartezeit einsteigen.

In London haben wir nur eine Stunde zum Umsteigen, machbar, aber sportlich. Wir steigen in Heathrow in einen A380 in das obere Deck ein. Nachdem der Stewart unsere Bildschirme nach 30 Minuten zum Laufen bekommt, beginnt der coole Teil der Reise. Die Nacht ist gemischt und insgesamt schlafe ich wenig, aber das ist normal.

Nach guten 10 Stunden, 20 Minuten vor der geplanten Ankunft, erreichen wir Johannesburg in den frühen Morgenstunden. Der Checkout verläuft problemlos, aber als wir Danielas Koffer abholen wollen, taucht dieser auf dem Laufband nicht auf. Als wir am Beschwerdeschalter ein Fass aufmachen wollen, taucht auch der Koffer wie von Zauberhand wieder auf. Also weiter raus nach Afrika. Dort erwartet uns Sunny, der Reiseführer für den heutigen Tag. Wir haben über Motherafrika eine ganztägige Tour in Johannesburg gebucht. Er lädt uns auch erstmal in authentischer Umgebung zu einem Kaffee ein, wir holen noch drei weitere Gäste (2 Amerikaner, eine Neuseeländerin) ab und ab geht es nach Soweto.

Als erster Stopp steht das WM-Stadion auf dem Plan, in welchem heute zwei Teams aus Johannesburg/Orlando spielen. Irgendwo spielt heute auch Iron Maiden, aber mehr bekommen wir nicht raus.

SAM_0087 SAM_0088

Danach fahren wir in einen Slumstadtteil von Soweto. Die Bilder dort wollen wir gar nicht fotografieren, die Leute sind freundlich, aber wirken doch sehr desillusioniert. Der einheimische Guide führt uns in eine Wohnung/Behausung in dem Slum, es ist mehr als ernüchternd. Man kann nur Dankbar für unseren Lebensstandard sein. Hier leben mehr als 20 Leute auf 20 m². Wir waren alle geplättet und geerdet.

SAM_0103

Wir werden noch durch die Häuserwüsten von Soweto gefahren, bevor wir die beim nächsten Halt ein Museum anlässlich der Schwarzenaufstände von vor 40 Jahren besuchen. Es immer wieder befremdlich, wie die Weißen mit den Einheimischen umgegangen sind. Ian, unser amerikanischer Mittourer erzählt noch ein Erlebnis vom Morgen, was diesen Geist auch für heute bestätigt.

Die Mittagspause verbringen wir in der Nähe von zwei stillgelegten Kühltürmen, die bunt bemalt als Aufbau für Bungee-Sprünge dienen. Hier erhalten wir Gegrilltes: Bratwurst, Hühnerflügel und Rindersteaks. Delicious!!

SAM_0110

Für den Nachmittag steht das Arpartheidsmuseum auf dem Plan. Beim Eingang bekommt man den ersten Dämpfer, über die Eintrittskarte wird mach nach Zufallsprinzip Schwarzer oder Weißer und muss den jeweiligen Eingang nutzen.

SAM_0116

Die weitere Ausstellung ist Stellenweise recht deutlich und zeigt die Auswirkung von rassistischer Politik in allen seinen Ausprägungen. Wir bleiben zwei Stunden in der Ausstellung und kommen kleinlaut beim Bus wieder an.

Anschließend fährt uns Sunny noch durch Johannesburg und erklärt uns die verschiedenen Gebäude und Plätze.
Den Abschluss machen wir zweihundert Meter über Johannesburg. Von der obersten Plattform des Carlton Bürocenters haben wir einen guten Überblick über die ehemalige Minenstadt Joburg.

SAM_0119 Joburg von oben

DSC00199 Steffen und der Guide Sunny

Sunny liefert uns noch bei unserer Unterkunft im Stadtteil Parkview ab. Wir haben hier definitiv Schwein, wir haben eine eigene, kleine Miniwohnung und eine mehr als rührselige und freundliche Gastgeberin: Judy.

DSC00201 DSC00200
Unser Appartment/Zimmer im feinen Vorort Parkview

Sie gibt uns den Tipp, dass wir in 150 Metern Entfernung einen tollen Inder finden. Ok, Inder in Südafrika, aber was macht man nicht alles. Wir waren nicht enttäuscht.

DSC00207

Jetzt sitzen wir in unserem Appartement und schauen das Pokalfinale in FullHD. Allerdings müssen wir in der Verlängerung abbrechen. Der Tag war zu lang!

Ab in den Winter

Nachdem wir uns die Absulotion direkt beim Chef abgeholt haben:

SONY DSC

Daniela: Sehr geehrter Papst, sollen wir dieses Jahr nach Südafrika fahren?

SONY DSC

Papst: Ja, üblicherweise würde ich Argentinien empfehlen, aber der Rand steht gerade gut und die Flüge sind ordentlich günstig. Wettermäßig ist das alles gleich …

SONY DSC

Papst: Ich fahr lieber mit dem Auto oder der Straßenbahn durch Rom.

 

Rom war super, den Stadtteil San Lorenzo können wir empfehlen, man ist einigermaßen dicht an der Innenstadt und das Viertel hat eigenes Leben, in dem ein paar Touris nicht stören.

Aber jetzt auf zum nächsten Ziel. Im Mai geht es los nach Südafrika. Hier schon mal die Flugrouten.

Flug-Südafrika

 

StepMap Flug-Südafrika

 

Zum Buchungszeitraum hat uns dann wieder Panik befallen, so dass am Ende der Flug über London heraus gekommen ist. Zwei Wochen später gab es dann wieder Flüge über Addis Abeba für 50 EUR günstiger. Naja, mit British Airways kommen wir ordentlich früh in Johannesburg an und machen gleich eine große Stadtrundfahrt.

Hinflug:
FRA – LHR 653 km
LHR – JNB 9086 km -> 9739 km

Rückflug:
CPT – JNB 1273 km
JNB – LHR 9083 km
LHR – FRA 654 km -> 11010 km

Kuba – ZDF

14 Tage waren wir auf der Insel, haben mit dem Bus, dem Zug, dem Boot, Schnellboot und Taucherbrille ca. 1500 km zurückgelegt, haben in 6 Hotels, meist Hotelanlagen mit Hütten, gelebt und ein wenig das Leben der Kubaneros kennengelernt.

Insgesamt war es ein schöner Urlaub, wir können diese Tour gerne empfehlen. Einzig die Reisezeit war kritisch, es war der Beginn der Regenzeit, sprich im Schnitt sind das 11 Tage Regen/Monat. Wir hatten da unseren Anteil abbekommen, aber es war ja warm. Außerdem hatte der Regen den Vorteil, dass wir eine grüne, blühende Insel gezeigt bekamen.

Stadt und Land, alles hat seine Vor- und Nachteile, die man auf so einer kurzen Visite schon kennenlernt. Leider sprechen wir kein nennenswertes Spanisch und daher ist die Kommunikation sehr holprig. Alle, die einem dort auf deutsch oder englisch begegnen wollen nur das Beste von einem, sprich das Geld.
Naja, auf der einen Seite haben wir natürlich mehr Geld als die Einheimischen, auf der anderen Seite ist die ständige und vor allem freche Ansprache durch die jungen Einheimischen schon anstregend.

Auch der heimischen Musik konnten wir etwas abgewinnen, was nicht nur am Cuba Libre lag.

 

 

Abschied von Havanna/ Kuba

Der letzte Tag bricht an. Da unser Flug heute Abend erst um 21:45 Uhr geht und wir erst um 18:45 Uhr vom Hotel abgeholt und zum Flughafen gebracht werden, haben wir noch einen ganzen Tag, den wir in Havanna verbringen können. Die Hauptstadt Kubas zeigte sich bei strahlendem Sonnenschein noch einmal von seiner besten Seite.

Der erste Plan ist es, erst einmal Cohiba- Zigarren zu kaufen. Dazu gehen wir ins Hotel “Melía Cohiba” die auf jeden Fall eine gute Auswahl an Zigarren haben.

Nachdem wir 14 Original- Cohiba- Zigarren, eine Zigarrenkiste, Zigarrenschneider und Zigarillos der Marke “Romeo y Julieta” erstanden hatten, brachten wir unsere Schätze erst mal in unser Hotel zurück, um sie dort sicher bei unseren Koffern zu verwahren.

SAM_2015

Nun sollte es in die Altstadt Havannas gehen. Hierfür suchten wir uns ein besonderes Taxi aus.

SAM_2019

Wir fuhren wieder Richtung Malecon (Uferstraße von Havanna), dort ließen wir uns von unserem Taxi absetzen. Wir wollten uns dort die Kunst anschauen, die dort ausgestellt ist. Der Malecon wird aber auch sehr gerne von den Eiheimischen zum Angeln genutzt.

SAM_2168SAM_2034 SAM_2036 SAM_2038

Nachdem wir uns bei einem leckeren Mittagessen mit frischen Meeresfrüchten gestärkt haben, schauten wir uns die Seitenstraßen von Havanna an, um zu sehen, wie die “normalen” Einwohner Havannas abseits des Tourismus wohnen. Die Menschen waren sehr nett und grüßten uns, keiner wollte uns anbetteln.

SAM_2011SAM_2071

_DSC8325 SAM_2139_DSC8326 SAM_2056  SAM_2077 Hier sieht man die Feuerwache und im Hintergrund sieht man die Verwaltung der “Barcardis” (ja, die den Rum herstellen). Ganz oben erkennt man die obligatorische Fledermaus.

Es blieb natürlich nicht aus, dass wir wieder auf dem Placa Central landeten. Von dort aus ging es wieder über die Obispo- Straße in die Altstadt.

SAM_2080  SAM_2109 SAM_2110  SAM_2126 SAM_2130 SAM_2131  SAM_2137

Hier ein kleiner Einblick in einen Laden für Einheimische.

SAM_2086 SAM_2087

Ein letzter Mojito bei guter Musik…

SAM_2097 SAM_2100

Natürlich schauten wir auch noch mal in unserer mittlerweile liebgewordenen Stammkneipe vorbei, und da waren sie wieder: die Band vom ersten Abend, von denen wir auch schon eine CD gekauft hatten!

SAM_2144 SAM_2145

Wir ließen uns bei guter Musik noch einmal ein letztes einheimisches Bier schmecken.

Für den Rückweg suchten wir uns wieder ein süßes Coco- Taxi aus. Ich wollte auch gerne eine kleine Probefahrt machen, aber der Besitzer wollte das nicht. So ein Taxi wäre auch eine Alternative zu einer Harley Davidson… 😉

SAM_2153  SAM_2182

Im Hotel trafen wir uns wieder mit unserer Reisegruppe. Dann ging es zurück zum Flughafen, wo wir ohne Probleme eincheckten und unsere Plätze im Flieger für den 10- stündigen Heimflug einnahmen.

Und hier noch einmal ein letzter Blick aus dem Flieger auf Havanna!

SAM_2184

Cayo Santa Maria – Havanna

Heute morgen wurde unsere Reisegruppe mit einem Bus um 10 Uhr von unserem Hotel abgeholt. Dann ging es in einer fünfstündigen Fahrt (inklusive einer halben Stunde Pause) wieder zurück nach Havanna, damit wir dort unsere letzte Nacht unseres Urlaubs verbringen konnten.

_DSC8316

Um 15 Uhr waren wir wieder in unserem ersten Hotel “El Presidente” angekommen. Gemeinsam mit Magda, Svenja, Thomas und Nils beschlossen wir, im Restaurant “Porto Habana” in der Nähe unseres Hotels etwas essen zu gehen, um danach noch einmal die Altstadt von Havanna unsicher zu machen. Das Restaurant befindet sich im elften Stock eines Wohnhauses und man wir hatten einen tollen Blick über die Stadt.

SAM_1935 SAM_1936 SAM_1939

Zunächst zeigte sich Havanna von seiner schönsten Seite bei schönstem Sonnenschein. Dann aber zog innerhalb weniger Minuten ein solches Gewitter auf, dass man denken konnte, die Welt ginge unter.

SAM_1941

Aber nach etwa einer Stunde war der ganze Spuk vorbei und wir machten und mit diesem alten Taxi auf den Weg in die Altstadt.

SAM_1964 SAM_1953

Hier wieder mal ein paar abendlich Impressionen aus Havanna:

SAM_1968 SAM_1970 SAM_1972

Wir machten natürlich auch wieder einen Zwischenstopp in unserer “Stammkneipe LLVVIA DE ORO”, in der auch heute Abend wieder eine Band wieder spielte. Leider waren die lange nicht so gut wie die Band unseres ersten Besuches. trotzdem hatten wir wieder eine Menge Spass.

SAM_1977 SAM_1985

Dann ging es weiter durch die Altstadt, die sich an unserem letzten Abend von ihrer schönsten Seite zeigte. SAM_1990 SAM_1993 SAM_1996

Zum Abschluss tranken wir noch einen Mojito auf der Dachterrasse des Hotels “Ambos Mundos” um ein letztes Mal den abendlichen Blick über die Stadt zu genießen.

SAM_2001

Und mit diesem Taxi ging es zurück ins Hotel.

SAM_2008

Santa Clara – Cayo Santa Maria

Heute fuhren wir direkt zu unserem All- Inclusive- Hotel auf Cayo Santa Maria.

SAM_1809SAM_1814

Wir machten einen kleinen Zwischenstopp, um endlich ein Gruppenbild zu machen als Andenken an diese Reise. Steffen liess sich auch noch einmal mit Eduardo, unserem “Hardrock”- hörenden Fahrer, fotografieren.

Angekommen in unserem Hotel, bezogen wir zunächst unsere Zimmer, die wirklich riesig waren. Den Pool hatten wir direkt vor unserer Tür.

SAM_1933SAM_1929SAM_1816SAM_1834

Hier ist wirklich alles all in, egal ob Getränke am Pool oder Strand, Essen, Snacks usw. Nachdem wir unsere Zimmer mit Blick auf den Pool bezogen hatten, ging es natürlich gleich zum Strand, um endlich im Meer baden zu können.

Der blaue Himmel, feiner weißer Sand, eine Liege, Meer und einen Mojito oder Cuba Libre, was will man mehr.SAM_1835 SAM_1839

An Tag 2 unseres All in- Urlaubes machten Svenja und ich einen schönen Strandspaziergang, um uns die Urlauber der anderen Hotels anzuschauen. Danach lagen wir wieder faul am Strand und auch am Pool, um uns von den Strapazen der Rundreise zu erholen und ein wenig in der Sonne brutzeln zu lassen.

An Tag 3 buchten wir (Nils, Svenja, Steffen und ich) eine Exkursion: Speedboot fahren und Schnorcheln. Zunächst wurden wir morgens abgeholt und mit dem Bus zum Hafen“ von Santa Maria gebracht. dann bekamen wir (immer 2 Personen) ein eigenes kleines Speedboot mit einer Einweisung.

SAM_1847SAM_1846

Wir durften als zweites Boot hinter unserem Führer starten.

SAM_1860SAM_1867

Zunächst fuhren wir zu einem Wrack eines Schiffes aus San Diego, dass seit dem 2. Weltkrieg vor der Küste liegt.

SAM_1858SAM_1865SAM_1866

Dann fuhren wir mit den Speedbooten durch die Mangrovenurwald zurück zum Hafen. Es war auf jeden Fall ein lustiger Spaß und ich würde jederzeit wieder Speedboot fahren.

SAM_1898SAM_1883SAM_1896

Im Hafen stiegen wir dann auf ein anderes Schiff um, nun war Schnorcheln angesagt. Ich hatte schon ein wenig Angst davor, da ich sowas auch noch nicht gemacht habe.

Jeder bekam eine Marke, einen Schnorchel und die Flossen. Dann hielten wir in der Nähe eines Riffs, wo es nur so vor Korallen und Fischen wimmelte.

Jetzt hieß es: ab ins Wasser. Ich hatte auch Brot vom Frühstückstisch mitgenommen, um die Fische zu füttern. Das war ein Heidenspaß. Dann schnorchelten wir durch das Meer,es war auf jeden Fall ein tolles Erlebnis und ich würde es immer wieder machen. Allein diese ganzen bunten Fische und das ganze Gewusel um einen herum im Wasser.

Nach diesem Ausflug ging es natürlich erst mal wieder zum Strand, um ein letztes Mal das Meer zu genießen.

Nach dem Abendessen wir eine Strandparty angekündigt, die wir aber nach fünf Minuten verließen, da wir sonst von den Moskitos, von denen es nur so wimmelte, aufgefressen worden wären.

Resümee dieser 2,5 Tage ist allerdings, dass ich absolut nicht für so einen Urlaub geboren bin. Und dabei ist im Hotel Nebensaison und es war (zum Glück“) nicht so viel los. Diese Zeit im Hotel war vollkommen ausreichend und ich bin froh, dass wir am letzten Abend noch einmal in Havanna sind, um das Kuba zu erleben, weshalb wir diesen Urlaub gebucht haben.

SAM_1928

Trinidad – Santa Clara

Heute morgen ging es nach dem Frühstück auf direktem Weg nach Santa Clara.

Hier steht auch das Mausoleum von Ernesto “Che” Guevara.

Zunächst ging es aber auf Kosten von Berge und Meer in ein Restaurant, wo wir unser Mittagessen einnahmen.

SAM_1762 

Nach einem kleinen Innenstadtrundgang hatten wir freie Zeit zur Verfügung, in der wir die einschlägigen Kaufhäuser von Santa Clara unsicher machten. Nachdem wir uns mit Rum eingedeckt hatten und die Auslagen der Geschäfte (die, wie erwartet, nicht sehr üppig ausfielen) begutachtet hatten, trafen wir uns wieder mit unserer Gruppe, um mit dem Bus weiter zum Mausoleum von Che zu fahren.

SAM_1774SAM_1766SAM_1765

SAM_1769_DSC8281SAM_1767

_DSC8276_DSC8283_DSC8275_DSC8274SAM_1771

Das grüne Gebäude ist ein Hotel am größten Platz von Santa Clara, an dessen Fassade man immer noch Einschusslöcher aus den Tagen der Revolution sieht.

Che, der eigentlich Argentinier ist, liegt hier in Santa Clara begraben, da er zu Zeiten der Revolution einen Zug der Regierung zum Entgleisen brachte. Der Zug sollte die Truppen der Regierung mit Nachschub (Nahrung, Waffen, Soldaten) versorgen.

Durch das Entgleisen des Zuges brachte er die gegnerischen Truppen zur Aufgabe und die Revolution war geglückt.

Dem Mausoleum angeschlossen war ein Museum mit Bildern und Berichten über sein Leben und das seiner Kumpels Fidel und Raoul Castro.

Nach der geglückten Revolution in Kuba versuchte er dasselbe in Bolivien anzuzetteln, was aber leider misslang und er gefangen genommen und hingerichtet wurde.

_DSC8296  SAM_1779 _DSC8285 _DSC8286 SAM_1782 SAM_1786_DSC8285

Nach dem Besuch des Mausoleums und des Museums ging es weiter zu unserem Hotel, dass etwas außerhalb von Santa Clara liegt.

Dort angekommen, bezogen wir zunächst unser Zimmer, um es uns im Anschluss am Pool bequem zu machen.

_DSC8299_DSC8301_DSC8300

SAM_1787

Nach dem Abendessen wurde eine Modenschau am Pool angesagt, für diese Modenschau konnte man auch Lose erwerben für jeweils einen CUC. Das taten wir auch, wir kauften Los Nummer Eins und Zwei.

Die Modenschau war sehr interessant und es waren auch einige schöne Kleider dabei, die man auch nach der Schau erwerben konnte. Nach der Modenschau fand die Verlosung statt.

Das Los mit der Nummer Zwei gewann!  Der Gewinn war eine schöne neue bunte Strandtasche, den ich mir sogleich abholen konnte. Also hatte der Abend sich schon wieder gelohnt!

SAM_1795